Stendal. Die Sommerpause ist vorbei! Die Jütting-Stiftung setzt am 21. September um 17:00 Uhr mit der Bratschistin Antonia Mütze ihren Kammerkonzertzyklus im Musikforum Katharinenkirche fort. Ivan Ruzhentsov übernimmt die Begleitung am Flügel.
Zum Auftakt erklingt die Fantasie Nr. 10 von Georg Philipp Telemann. Sie gehört zu einer 12teiligen Reihe, die für das musizierende Bürgertum bestimmt war. Die erste Hälfte ist dem »alten«, fugierten Stil verpflichtet, die zweite besteht aus »Galanterien«. In einem großen Zeitsprung geht es dann ins 20. Jahrhundert. Die Sonate 1939 von Paul Hindemith entstand im schweizerischen Exil.
Die Bratschistin Antonia Mütze aus Berlin ist zu Gast im Konzertforum Katharinenkirche.
Es trägt vorrangig die Züge einer Tragödie in vier Sätzen, gleichwohl vernimmt man in den dunkelsten Ecken bisweilen eine spätromantisch anmutende Kantilenen-Seligkeit. Nach der Pause ist das eigentlich für Horn und Klavier geschriebene Adagio und Allegro, op. 70, von Robert Schumann zu hören. Es wurde häufig als Rückzug des Komponisten in die biedermeierliche Idylle gewertet, die zu den revolutionären Wirren von 1849 in krassem Gegensatz stand. Mit feuriger musica latina klingt die Veranstaltung aus: Die Malagueña, op. 21, von Pablo de Sarasate ist der erste seiner spanischen Tänze, die zwischen 1878 und 1882 entstanden. Und im „Le Grand Tango“ von Astor Piazzola drückt sich der Geist des „Tango Nuevo“ aus, eine Verschmelzung traditioneller Tangorhythmen mit vom Jazz inspirierter Synkopen.
Antonia Mütze, Jahrgang 2004, stammt aus Berlin. Sie nahm zunächst bei Prof. Kittel am Musikgymnasium Carl Philipp Emanuel Bach Geigenunterricht. Seit dem Wintersemester 2018/2019 erhielt sie zusätzlich auch Bratschenunterricht bei Marion Leleu (Universität der Künste Berlin). Was ursprünglich einmal als Nebenfach gedacht war, integrierte sich schon bald als zweites Hauptfach. So gewann sie im Bundeswettbewerb Jugend Musiziert mit beiden Instrumenten jeweils einen ersten Preis und erhielt 2024 ein Stipendium der Jütting Stiftung Stendal über 5.000 €.
Karten zu 5,00 € (Rentner: 2,50 €; Schüler/Studierende: 0,50 €) sind nur an der Abendkasse erhältlich.