Hans und Eugenia Jütting Stiftung

Pressemitteilung


Musikalisches (Füll-) Horn wird ausgeschüttet

Stendal. Am Sonntag, den 26. Oktober, ab 17 Uhr ist der Hornist Bastian Spier aus Berlin zu Gast im Musikforum Katharinenkirche. Mit Ikuko Odai am Flügel präsentiert er im Rahmen der Kammermusikreihe der Jütting-Stiftung Werke von Beethoven, Schumann, Hindemith und französischer Komponisten.

Zum Auftakt ist die Sonate F-Dur für Horn und Klavier, op. 17, von Ludwig van Beethoven zu hören. Sie entstand im Jahre 1800 für den Hornvirtuosen Giovanni Punto und gehört heute zur Standardliteratur für Waldhorn. Anschließend erklingt das Adagio und Allegro, op. 70, von Robert Schumann. Es handelt sich um ein instrumentales Experiment, denn es war eines der ersten romantischen Kammermusikwerke für modernes Ventilhorn. Nach der Pause geht es mit der Sonate für Althorn und Klavier von Paul Hindemith weiter. Sie gehört zu einer über 30teiligen Reihe von Sonaten mit unterschiedlichen Besetzungen, die zwischen 1935 und 1948 entstanden.

Der Hornist Bastian Spier aus Berlin ist zu Gast im Musikforum Katharinenkirche

Der Hornist Bastian Spier aus Berlin ist zu Gast im Musikforum Katharinenkirche

Schließlich erklingen noch zwei Werke französischer Meister: Das Larghetto von Emanuel Chabrier sowie Villanelle, die Paul Dukas 1906 für den Wettbewerb des Pariser Konservatoriums für Horn und Klavier schrieb und sich dabei von einem italienischem Bauernlied inspirieren ließ.

Bastian Spier, Jahrgang 2005, stammt aus München. Er ist Student an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin. Beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ errang er mehrfach den ersten Preis auf der Bundesebene und wurde mit Sonderpreisen der Heidi-Arnold-Stiftung, der Sparkassenstiftung sowie der Deutschen Stiftung Musikleben ausgezeichnet. Im Jahr 2024 erhielt er ein Stipendium der Jütting-Stiftung über 8.000 €. Erste Orchestererfahrung sammelte Spier im Bundesjugendorchester, der Jungen Deutschen Philharmonie, der Camerata Hamburg und dem Konzerthausorchester Berlin. Neben dem Orchesterspiel stellt die Kammermusik für ihn einen zentralen Bestandteil seiner künstlerischen Tätigkeit dar. Er gehört dem Holzbläserquintett “Quinton” an, das Stipendien der Villa Musica, des Deutschen Musikwettbewerbs sowie der Mozart Gesellschaft Dortmund erhalten hat.

Karten zu 5,00 € (Rentner: 2,50 €; Schüler/Studierende: 0,50 €) sind nur an der Abendkasse erhältlich.