Stendal. Der Flötist Fabian Johannes Egger beschließt am Sonntag, den 23.11.2025, um 17 Uhr im Musikforum Katharinenkirche den diesjährigen Konzertzyklus der Jütting-Stiftung. Madoka Ueno begleitet ihn dabei am Flügel. Auf dem Programm stehen Werke vom Barock bis in die Moderne.
Johann Sebastian Bach schrieb seine h-Moll-Sonate, als er Thomaskantor in Leipzig war. Das Stück gilt als Kompendium spätbarocker Kompositionskunst: In weniger als 20 Minuten sind darin alle Hauptformen der damaligen Zeit zusammengefaßt – Concerto und Sonata im ersten, Opernarie, Fuge und Suite im zweiten und im dritten Satz. Von seinem Sohn Carl Philipp Emanuel Bach stammt das Flötenkonzert d-moll, H.484.1. Es ist ein dramatisches und ausdrucksstarkes Werk, das seine unverwechselbare Verwendung von Kontrast, emotionaler Tiefe und harmonischer Kühnheit zeigt. Später wurde es für Cembalo und Orchester arrangiert. Die drei Romanzen für Oboe und Klavier überreichte Robert Schumann seiner Frau Clara 1849 als Weihnachtsgeschenk. Schon damals scheint man die Präsente in großer Eile beschafft zu haben: Schumann komponierte das Stück binnen 5 Tagen kurz vor dem Fest. Die Gattung der Romanze taucht in seinem Werk immer wieder auf: als Klavierstück oder Klavierzyklus (op. 28), als instrumentaler Mittelsatz (4. Symphonie) oder als Chorromanze. Außerdem werden noch zwei französische Werk zu hören sein: Die Pièce pour flûte seule von Jaques Ibert sowie der Chant de Linos pour flûte et piano von André Jolivet.
Fabian Johannes Egger, Jahrgang 2007, wurde im Alter von 10 Jahren in die Hochbe-gabtenförderung an der Universität Mozarteum Salzburg aufgenommen. Ab 2020 bekam er als Jungstudent Unterricht an der Münchner Musikhochschule, wo er 2023 sein Ba-chelorstudium aufnahm. Er ist Preisträger zahlreicher nationaler und internationaler Wettbewerbe. Zuletzt errang er im September 2025 den ersten Preis im weltweit renom-miertesten Flötenwettbewerb, der 11th Kobe International Flute Competition in Japan. Allein bei Jugend musiziert war Egger vier Mal erster Bundespreisträger mit Höchstpunktzahl. Seine Eigenkompositionen für Flöte wurden schon mehrfach im Rundfunk ausgestrahlt. Er ist Stipendiat der Deutschen Stiftung Musikleben, der internationalen Musikakademie Liechtenstein, der Mozartgesellschaft Dortmund, der Jütting-Stiftung, der Studienstiftung des Deutschen Volkes und ab der Saison 2025/26 der Stiftung Villa Musica Rheinland-Pfalz.
Karten zu 5,00 € (Rentner: 2,50 €; Schüler/Studierende: 0,50 €) sind nur an der Abendkasse erhältlich.